







 
// Home / Themen
Die Aufnahmen des Fotoarchivs zeigen eine Vielzahl an Themen und unterschiedlichen Sichtweisen und dokumentieren die zeitgenössische Verwendung der Bildproduktion. Sie lassen sich in sechs große Bereiche gliedern: das Unternehmen, die Arbeit, Produkte und Werbung, die Belegschaft, besondere Ereignisse und die Tabakreisen. Die folgenden fünfzehn Bildstrecken geben einen Einblick in das Themenspektrum des Bestandes und in die Arbeit der Fotografen, die für das Unternehmen tätig waren.
 
				 Expansion
  ExpansionDie Geschichte der Firma Reemtsma im 20. Jahrhundert ist eine umstrittene Erfolgsstory, die eng mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands verknüpft ist. Eine kleine Zigarettenfabrik in Erfurt war 1910 der Ausgangspunkt für die Bildung eines modernen und mächtigen Konzerns … ( mehr )
 
				 NS-Zeit
  NS-ZeitDie Nationalsozialisten sahen im Tabakkonsum der Deutschen grundsätzlich eine Gefahr für die „Volksgesundheit“. Ab 1938 versuchten sie sogar, das Rauchen — vor allem unter Frauen — durch gezielte Maßnahmen einzudämmen … ( mehr )
 
				 Krim-Album
  Krim-AlbumAm 22. Juni 1941 begann der Krieg gegen die Sowjetunion. Drei Monate später erreichten die Truppen der Wehrmacht den Zugang zur Halbinsel Krim. Im Oktober und November 1941 wurde die Krim fast vollständig von deutschen Truppen besetzt … ( mehr )
 
				 Technik
  TechnikGrundlage der modernen Zigarettenproduktion bildet bis heute die Fertigung eines kontinuierlichen Zigarettenstrangs … ( mehr )
 
				 Zeitschnitte 1: 20er Jahre
  Zeitschnitte 1: 20er JahreDie Zigarettenfertigung war ein lang dauernder Prozess, der die Qualitäten des Naturproduktes Tabak im Endprodukt „vereinheitlichte Markenzigarette“ erhalten sollte. Der Weg vom Tabak zur Zigarette umfasste prinzipiell folgende Schritte: Im Tabaklager wurde die Qualität der Rohtabake überprüft … ( mehr )
 
				 Zeitschnitte 2: 50er Jahre
  Zeitschnitte 2: 50er JahreDas Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete für Reemtsma in vielerlei Hinsicht eine wichtige Zäsur. Die Standorte in der Sowjetischen Beatzungszone wurden beschlagnahmt, ebenso das Stammwerk in Bahrenfeld von den britischen Behörden. Weitere Gebäude und Anlagen waren beschädigt … ( mehr )
 
				 Zeitschnitte 3: 70er Jahre
  Zeitschnitte 3: 70er JahreMit der Errichtung des Werkes Langenhagen 1972/73 begann ein weiterer Schritt der zunehmenden Rationalisierung und Automatisierung. Der Rohtabak wurde nun in containergerechten Kartons verschifft und gelagert … ( mehr )
 
				 Ereignisse
  EreignisseJubiläumsfeiern, Besuche von Handelsdelegationen oder Politikern, Einweihungen oder Konferenzen sind wichtige Ereignisse der Firmengeschichte, die für die eigene Erinnerung festgehalten wurden … ( mehr )
 
				 Werbung
  WerbungFür einige Zigarettenmarken entwickelte Reemtsma Werbekampagnen, die mit der besonderen Glaubwürdigkeit und Beweiskraft dokumentarischer Fotografie arbeiteten … ( mehr )
 
				 Soziales, Freizeit, Kultur
  Soziales, Freizeit, KulturBetriebliche Sozialeinrichtungen und Freizeitaktivitäten waren wichtige Elemente der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit und gegenüber den eigenen Beschäftigten … ( mehr )
 
				 Tabakreisen 1: Schnur
  Tabakreisen 1: SchnurDr. David Schnur (1882-1948) war Tabakeinkäufer und Teilhaber der Reemtsma AG. Er war einer der renommiertesten Tabakexperten seiner Zeit und den größten Teil des Jahres in den Anbaugebieten unterwegs … ( mehr )
 
				 Tabakreisen 2: Mannsfeldt
  Tabakreisen 2: MannsfeldtWerner Mannsfeldt (1906-1949) war Kaufmann bei der HAPAG, bevor er 1932 arbeitslos wurde und in die USA auswanderte. Dort begann er zu fotografieren und kehrte 1934 nach Deutschland zurück … ( mehr )
 
				 Tabakreisen 3: Burri
  Tabakreisen 3: BurriDer Schweizer Fotograf René Burri (geb. 1933) war gerade Anwärter bei der berühmten Fotoagentur Magnum geworden, als er 1957 für Reemtsma zwei Monate in Griechenland und der Türkei fotografierte … ( mehr )
 
				 Tabakreisen 4: Weber
  Tabakreisen 4: WeberNach dem zweiten Weltkrieg veränderte sich der Zigarettenmarkt in Deutschland radikal und die alten Orientmarken wurden von Mischungen aus amerikanischen Virginiatabaken verdrängt. Die Unternehmen mussten neue Marken entwickeln und mit einem neu geschaffenen Image versehen … ( mehr )
 
				 Tabakreisen 5: Grebe
  Tabakreisen 5: GrebeThomas Grebe (geb. 1933) betrieb ein eigenes Fotoatelier und war Dozent an der FH für Gestaltung in Hamburg als er 1964 für Reemtsma als „freier Werksfotograf“ zu arbeiten begann … ( mehr )
// Home / Themen